Der Frühling und die Göttin der Morgenröte
Während vielerorts der Frost noch tief im Boden hockt und die Gebirge unter einer dicken Schneedecke schlafen, zeigen sich in geschützten Winkeln und an sonnigen Plätzen schon die ersten Vorboten des Frühjahrs: Schneeglöckchen und Krokusse begrüßen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, die jungen Bäume fangen an zu knospen und die ersten Vögel beziehen…
Mythos, Märchen und die Kraft der Krise
In Mythen und Märchen werden die Helden und Heldinnen durch eine Krise zur Veränderung gedrängt, die sich meist als ein Abenteuer manifestiert, das sie auf eigene Faust erleben und das sie schließlich zu einem Zustand der Vollständigkeit und Selbsterkenntnis führt, den sie ohne eine transformative Krise nicht hätten erreichen können. Eine Krise…
Trolle, Zwerge und Elfen: magische Wesen des Nordens
Die nordische Mythologie und die Folklore sind mit jenseitigen Wesen, von denen viele im skandinavischen Volksglauben noch immer lebendig sind! In diesem Artikel werden wir die magischen Kreaturen des Nordens entdecken, wie Trolle, Nisser, Nøkk, Elfen und Zwerge. trolls Die Trolle sind eine bekannte Rasse jenseitiger Wesen, die bis in die heidnische…
John Bauer, schwedischer Illustrator von skandinavischer Folklore, Mythologie und Märchen
Entdecken Sie die Geheimnisse der dunklen, düsteren Wälder Schwedens, begegnen Sie den bösen Trollen, den Gnomen und reisen Sie mit jungen Prinzessinnen, die selbst die größten Bären zähmen können. Tauchen Sie mit uns in die mythische Welt von John Bauer ein und entdecken Sie die Magie, die sich hinter Bergen und Felsen…
Wolfszeit und Ragnarök – Das Weltenende in der nordischen Mythologie
Brüder kämpfen und bringen sich Tod,Brudersöhne brechen die Sippe; arg ist die Welt, Ehbruch furchtbar, Schwertzeit, Beilzeit, Schilde bersten, Windzeit, Wolfzeit bis die Welt vergeht- nicht einer will des andern schonen. – Völuspá So, wie die indische Mythologie das Kali Yuga kennt und Hesiod und Ovid vom „Eisenzeitalter“ schreiben, so findet sich…
Frauen des Nordens: Ehre und Macht in der wikingerzeitlichen Gesellschaft
Ehre Frauen in der Wikinger-Zeit legten, ebenso wie ihre Männer, Wert auf Ehre. Die Beleidigung einer Hausfrau war ebenso verwerflich wie eine Beleidigung des Hausherren. Beleidigungen wurden in der Wikinger-Zeit nicht als Nebensächlichkeit betrachtet. Der Angriff auf die Ehre einer Person war ein Angriff auf die gesamte Blutlinie und wurde nicht selten…
Die Wintersonnenwende: Die Sonne wird vom Wolf gefangen, um wiedergeboren zu werden
“Die Nacht ist dunkel und voller Furcht” mag ein Zitat aus einer Fantasy-Show sein, aber es hallt tief in der baltischen Mythologie nach. Die Nacht ist eine magische und mächtige, aber auch furchterregende Zeit, in der Hexen und Zauberer mehr Macht haben und verschiedene Arten von Kreaturen aus den tiefen Winkeln hervorkommen,…
Wintersonnenwende
In den dunklen Tagen der Weihnachtszeit ist es leicht in die Tiefe zu gehen, innig zu werden. Im Sommer dagegen wird man eher ekstatisch, es zieht einen hinaus ins Freie und lädt zum Tanz in der blühenden Natur ein. In den Winternächten ist es anders, da kann man in der Innenschau das…
Künst-liche Intelligenz
Wenn ein Algorithmus eine Illustration erstellt, warum sollte man ihn dann anders nennen als ein Werkzeug, das ein Bild erstellt? Wenn ein Bild ästhetisch ist, macht es das dann zu einem Kunstwerk? Wenn jemand ein Programm benutzt und auf eine Schaltfläche klickt, um ein Bild zu erzeugen, wäre diese Person dann ein…
Die Wilde Jagd, die alten Geister reiten durch Europa
Die Zeit zwischen der Tag- und Nachtgleiche im Herbst und jener im Frühling ist seit je her bevölkert von düsteren Sagengestalten und Mythen, die mit der Anderswelt in Verbindung stehen. Vielfältige Ahnenfeste, Totenrituale und Geistererzählungen prägen in manchen Regionen bis heute das Brauchtum und die religiöse Vorstellungswelt der Menschen. Über den ganzen…